museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJohann Wolfgang von Goethe (1749-1832)x
Time1821x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Geologische Profile durch das Gebiet nördlich von Ilmenau

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13475c]
Geologische Profile durch das Gebiet nördlich von Ilmenau (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zwei übereinander angeordnete Skizzen geologischer Profile durch das Gebiet nördlich der Ilmenau, wobei sich das untere Profil als eine vereinfachte Darstellung des im oberen Profil dargelegten Sachverhaltes erweist. Die Darstellung zeigt die Gesteinsschichten am Hang neben dem Fluss Ilm auf und bezeichnet diese von oben nach unten mit "Kalk a - b Thon - Gips - c Sand, bunter - e Gyps - Porphyr".
Eine Analyse der Zeichnung durch Geologen (vgl. Corpus V Nr. 216, S. 92-94) hat ergeben, dass Goethe entweder zwei Teilstücke verschiedenen Maßstabs - nämlich ein nordöstliches Teilstück von Stadtilm (links) und ein südwestliches Teilstück bei Ilmenau (Sturmheide?) (rechts) - in einer Darstellung zusammengezogen hat, getrennt nur durch einen senkrechten Strich rechts der Bezeichnung "c Sand bunter". Die Alternative wäre, dass Goethe ein Profil der Gesteinsschichten bei Ilmenau darstellte, dabei aber die oberen Gips- und Kalkschichten falsch gedeutet hat.
Überdies wurde die Zeichnung in einen möglichen Zusammenhang mit dem Kupferschieferbergbau gestellt, worauf senkrechte Striche oder Doppelstriche im Gyps hindeuten.
Ein inhaltlicher Zusammenhang der Zeichnung besteht insbesondere mit der "Geschichte des Ilmenauischen Bergbaues" von Johann Carl Wilhelm Voigt, erschienen 1821, das ähnliche geologische Profile, u.a. für den Bereich des Johannisschachts sowie der Geologie von Roda aufweist. Das Blatt wurde in die Nähe dieser Publikation, um 1821, datiert. Die rückseitige, eigenhändige Bezeichnung mit einer Inhaltsangabe von Kunst und Altertum IV 1/2 (gedruckt 1823) verweist ebenfalls in die frühen 1820er Jahre. NSt

Inscription

Bez. unmittelbar neben dem oberen Profil li.: "Ilm" (Feder in Schwarz); in den Gesteinsschichten des oberen Profils: "Kalk. a. / b Thon / Gyps / c Sand, bunter // d / e Gyps. / f. / g. // h. / Porphyr." (Feder in Schwarz); in den Gesteinsschichten des unteren Profils: "2 G // Sand // Gyps" (Feder in Schwarz). Verso bez. o. li.: "K. u. A. IV. 1. [alles unterstrichen] / Berlin Prolog / Neuere bildende Kunst. / Griechische Gedichte. / Gabriele. / Sträuschen. / d. Improvisator / Wellingtons Schild. / Alexander Manzoni an G. / Eigenes und Angeeignetes. / Zahme Xenien. / Julius Cäsars Triumphzug / von Mantegna." (Feder in Schwarz, um 90 Grad nach links gedreht)

Markings

  • Watermark (Other)
    Wz.: Sternblume mit sieben Blütenblättern, Stempel und Stiel

Material/Technique

Feder in Schwarz auf dünnem, blau meliertem Vergépapier

Measurements

Blatt: 201 x 328 mm

Detailed description

Provenienz:
1949 als Besitz des Goethe-National-Museums, Weimar, ausgewiesen (Leopoldina-Ausgabe 1949, T. XXXIV 2 v. S. 409, S. 438). | Erworben 1957 bei Siefried Brumme, Frankfurt am Main.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.